Team


CEO
Daniel Kehl ist studierter Verfahrensingenieur und war nach Abschluss seines Studiums über zehn Jahre bei der Lonza AG im Engineering in der Planung und Realisierung von Anlagen für die pharmazeutische Produktion beschäftigt. Nach dieser Zeit hat er sich selbständig gemacht und die Firma pixon engineering AG gegründet. Aus der pixon engineering AG heraus ist das Unternehmen Swissfillon AG entstanden.
Daniel Kehl spricht und schreibt fliessend und sicher Deutsch, speziell Walliser Deutsch, Französisch und Englisch.


CTO/ Produktionsleiter
Als CTO und Produktionsleiter ist Rainer Glöckler in der Swissfillon AG verantwortlich für den perfekten Ablauf in der Produktion der Abfüllanlage. Die dazu benötigten Fähigkeiten hat er sich in über 20 Jahren Berufserfahrung in der pharmazeutischen Produktion angeeignet. Nach seinem Abschluss in Biotechnologie hat er sich bei der Lonza AG beworben und dort verschiedene Positionen – unter anderem auch als Produktionsleiter – ausgefüllt. Mit der entsprechenden Berufs- und Leitungserfahrung kam Rainer Glöckler zur Swissfillon AG.
Wer den gebürtig aus Deutschland stammenden Produktionsleiter der Swissfillon AG privat kennt, schätzt ihn zudem als absoluten Gourmet, der seine Geschmacksnerven nicht nur beim Geniessen, sondern auch als ambitionierter Hobbykoch trainiert.


Beraterin Finanzen
Conny Schmiedehaus ergänzt seit dem 01. Mai 2019 als Beraterin Finanzen das Team der Swissfillon AG. Also solche kann sie auf eine langjährige Berufserfahrung zurückgreifen. Sie konnte während 35 Jahren ihre Erfahrungen in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen sowie HR ausbauen und weiterentwickeln. Überdies war sie 30 Jahre lang mehrheitlich für amerikanische Firmen tätig und konnte ihr Wissen nicht nur auf dem nationalen, sondern auch auf dem internationalen Markt erweitern.
Vertraut ist Conny Schmiedehaus ebenfalls mit dem Konzernrechnungswesen und mit dem Aufbau mehrerer globaler Startups im Bereich Finanzinfrastruktur und HR. Ihre Erfahrung bündelte Conny Schmiedehaus seit 2005 als Interim-Managerin wo sie als CFO oder Controller bei zahlreichen internationalen Unternehmen im In- und Ausland tätig war. Einige Mandate führten sie auch ins Wallis, was sie dazu veranlasste fix in den meist sonnigen Kanton zu ziehen. Durch den Wechsel zur Swissfillon AG konnte Conny Schmiedehaus eine neue berufliche Herausforderung annehmen, die sie als Beraterin Finanzen wieder im internationalen Umfeld tätig werden liess.


Projektmitarbeiter
Informationen zur Person werden zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt.


Fachtechnisch verantwortliche Person (FvP)/ Leiterin Qualitätssicherung (QA)
Daniela Theler kennt sich als Fachtechnisch verantwortliche Person (FvP) mit den spezialisierten Prozessen und den hohen Qualitätsstandards zur Herstellung von Arzneimitteln bestens aus und weiss auch, wie diese aus fachtechnischer Sicht umzusetzen sind. Nach Erhalt des Masters of Science in Zellbiologie war Daniela Theler als QA Projekt Manager bei der Lonza AG und als Projektleiterin bei der pixon engineering AG tätig. Daniela Theler war noch während ihrer Tätigkeit bei der pixon engineering AG für die Qualifizierung des Projektes Swissfillon AG verantwortlich und wechselte nach der Engineering und Qualifizierungsphase fix zur Fill and Finisher Firma.


stellvertretende Fachtechnisch verantwortliche Person (FvP)/ stellvertretender Leiter Qualitätssicherung (QA)
Dr. Roger Holenstein ist stellvertretende fachtechnisch verantwortliche Person (FvP/Responsible Person) und dabei für einen Teil der QA Belange der Swissfillon AG zuständig. Nach seinem Studium als Chemieingenieur und seiner Dissertation sowie einem Nachdiplomstudium in pharmazeutischer Qualitätssicherung arbeitete er als Produktionsleiter, Qualitätsdirektor und als General Manager in verschiedenen KMU für sterile, aseptische Herstellung, davon mehr als 15 Jahre als FvP von API-Herstellung bis zum MAH. Er hat als Verantwortlicher zwei Firmen bis zur erfolgreichen FDA Inspektion begleitet. Zudem ist er als Trainer und Referent in der Pharmabranche tätig.


Qualitätssicherung (QA)
Christian Amann ist eidgenössisch diplomierter Apotheker und bei der Swissfillon AG im Bereich der Qualitätssicherung (QA) tätig. Während seinem Masterstudium in industrieller Pharmazie (MSc ETH in Medicinal and Industrial Pharmaceutical Sciences) hatte er die Möglichkeit, ein tiefes Verständnis für den Entwicklungsprozess von Arzneimitteln sowie für technische und regulatorische Aspekte der industriellen Herstellung zu erwerben. Seine Ausbildung setzte er mit dem Masterstudium in Pharmazeutischen Wissenschaften (MSc ETH in Pharmazeutischen Wissenschaften) fort und rundete diese mit dem Erwerb des Apothekerdiploms ab. Als Apotheker beschäftigt er sich mit sämtlichen Aspekten pharmazeutischer Produkte von der chemischen Zusammensetzung, über die galenische Formulierung bis zur Applikation am Kunden.


Sales and Business Development Manager
Enrico Zanetti bringt eine über zwanzigjährige Erfahrung im pharmazeutischen Bereich mit. In diesem Zusammenhang war er im Business Development (Geschäftsfeldentwicklung) und sieben Jahre als Research and Development Direktor in einem Medizinproduktionsunternehmen tätig. Während seiner siebenjährigen Tätigkeit im Produktionsunternehmen hat er sich vor allem für die Verbesserung des technischen Hintergrunds der Firma gekümmert. Im September 2018 hat er sich schlussendlich dazu entschieden, die Swissfillon AG in Visp im Bereich Business Development zu unterstützen.


Projektmanager
Patrick Steinhauser verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Biotechnologie und Pharmaindustrie – 10 Jahre davon in der aseptischen Abfüllung. Nach seinem Ingenieursstudium der Pharmatechnik startete er als Projektleiter für technische Qualifizierungsdienstleitungen. Im Anschluss erfolgte der Wechsel in die aseptische Abfüllung im CDMO-Geschäft mit Fokus auf Prozesstransfer und Projektmanagement. Nach dem Aufbau einer Greenfield-Fill-and-Finish-Facility hat sich Patrick Steinhauser nach einer neuen beruflichen Herausforderung gesehnt und ist als Projektmanager zum Team der Swissfillon AG gestossen.


Leiterin Qualitätskontrolle (QC)
Nach ihrer Ausbildung zur Polygraphin hat Tamara Deubelbeiss ihren Abschluss an der Kantonalen Maturitätsschule für Erwachsene (KME) in Zürich vervollständigt. Danach hat sie sich für ein Mikrobiologiestudium an der ETH in Zürich entschieden, dass sie mit Bravour abgeschlossen hat. Ihren beruflichen Einstieg nach dem Studium hat Tamara Deubelbeiss in der Lonza AG in Visp als QC Mikrobiologin geschafft. Nach ihrer dreijährigen Tätigkeit in diesem Bereich hat sie für zweieinhalb Jahre Lonza intern zum QA Monitoring gewechselt, bevor sie als Leiterin QC zur Swissfillon AG gekommen ist.


Qualitätskontrolle (QC)/ Qualitätssicherung (QA)
Gabriela In-Albon ergänzt das Team der Swissfillon AG in Visp seit November 2018. Dort übernimmt sie Aufgaben in der Qualitätskontrolle (QC), speziell im Bereich des Monitorings, um Tamara Deubelbeiss bei ihren Tätigkeiten zu unterstützen. Zusätzlich übernimmt Gabriela In-Albon auch Aufgaben in der Qualitätssicherung (QA) und zwar als System Admin, um Daniela Theler in ihren Tätigkeitsfeldern unter die Arme zu greifen.
Bevor Gabriela In-Albon durch ihre Anstellung in der Swissfillon AG in Visp eine neue berufliche Herausforderung fand, war sie 27 Jahre in der Lonza AG in Visp beschäftigt. Dort widmete sie sich 10 Jahre der QC Analytik und war 17 Jahre lang als QA für den Systemunterhalt sowie die Validierung der QA- und QC-Systeme (Informationssystem, Dokumentationssystem, Changemanagementsystem) verantwortlich, für die sie auch Schulungen durchführte.


Qualitätskontrolle (QC)/ Reinigung
Bahar Majid war 14 Jahre für die Reinigung verschiedenster Bereiche im Spital in Visp verantwortlich und konnte dort Erfahrungen sammeln im Reinigen von Operationssälen, von der Notfallaufnahme sowie von diversen internen Abteilungen. Eine besondere Herausforderung dabei war die Reinigung der Operationssäle, da diese Tätigkeit ein grosses Knowhow und viel Verständnis für die Reinigungsarbeit voraussetzt. Das war Bahar Majid allerdings nicht genug und so hat sie während eineinhalb Jahren noch zusätzlich begonnen für die Reinigungsfirma Renzler zu arbeiten. In diesem Zusammenhang kam sie erstmals in Kontakt mit der Swissfillon AG, da sie im Auftrag von Renzler die Reinraumreinigung übernommen hat. Da ihr die Arbeit bei Swissfillon sehr viel Freude bereitet hat, hat sie beschlossen ganz zur Fill-and-Finish-Firma zu wechseln. Seit Februar 2019 ist Bahar Majid nun festes Mitglied der Swissfillon-Familie und zuständig für die Partikelmessung, die Wasserproben, die Büro- und die Reinraumreinigung.


Leiterin Administration
Monika Zurbriggen ist als Management Assistant die rechte Hand der Geschäftsleitung. Neben ihren Fachgebieten Human Resources und Finanzen ist sie ebenfalls für die administrativen Prozesse verantwortlich. In diesem Aufgabengebiet wird sie als überaus kompetente und qualifizierte Mitarbeitende mit Leistungsqualitäten als Leiterin Administration wahrgenommen.


Administration/ Supply Chain
Vera Berchtold hat sich nach der obligatorischen Schulzeit dazu entschlossen, die Handelsmittelschule (KBM) in Brig zu besuchen und dort die Ausbildung (drei Jahre Schule und ein Jahr Praktikum) zur kaufmännischen Angestellten via Schulweg zu absolvieren. Nach ihrem einjährigen Praktikum an der Pädagogischen Hochschule in Brig hat sie sich nach einer neuen beruflichen Herausforderung gesehnt, die sie im Bereich der Administration und des Supply Chain in der Swissfillon AG in Visp gefunden hat.


Leiter Supply Chain
Patrick Karlen startete seine berufliche Tätigkeit mit einer Lehre als Maschinenmechaniker. Nach diversen Stationen und einer Weiterbildung zum technischen Kaufmann wechselte er 2006 zur Lonza. Dort war er während 12 Jahren als Betriebslogistiker und anschliessend noch eineinhalb Jahre im operativen, technischen Einkauf tätig. Dem Ruf von Swissfillon folgte er anfangs September 2019 und ergänzt seither als Leiter Supply Chain das Team der Fill-and-Finish-Firma.


Supply Chain
Karin Eggel ist verantwortlich für den Bereich Supply Chain in der Swissfillon AG in Visp. Sie kümmert sich als verantwortliche Person um die ständige Verfügbarkeit aller für den Produktionsprozess erforderlichen Materialien und deren Bewirtschaftung.


stellvertretender Produktionsleiter
Josef Werlen, der seit dem 01. Mai 2019 das Swissfillon Team als stellvertretender Produktionsleiter ergänzt, kann auf eine 34-jährige Berufserfahrung zurückgreifen. Begonnen hat alles mit einer Ausbildung als Biologielaborant in der Lonza. Anschliessend hat sich Josef Werlen zu einer Weiterbildung entschlossen, die ihn dazu berechtigte die Fachprüfung abzulegen. Durch dieses dazugewonnene Knowhow wurde er in der Lonza als Projektleiter eingesetzt. Dort setzte er sich in erster Linie mit Forschung auseinander. Doch dieses Feld war Josef Werlen noch nicht breit genug und er beschloss, ebenfalls in der Entwicklung Fuss zu fassen, bevor er zur Produktionsbetreuung wechselte. Während 10 Jahren betreute Josef Werlen eine Produktionslinie und war Gruppenleiter. Doch auch jetzt sehnte er sich noch nach einer neuen beruflichen Herausforderung, die er schliesslich in der Swissfillon AG finden konnte.
Für Josef Werlen konnte sich so der Kreislauf schliessen, denn sein beruflicher Werdegang hatte beim Gen angefangen, anschliessend konnte er in die Forschung, dann in die Produktion wechseln und zu guter Letzt ist er als stellvertretender Produktionsleiter einer Fill and Finish Firma tätig.


Anlagenmeister
Pascal Willa ist Teil des Produktionsteams der Swissfillon AG in Visp. Nach der obligatorischen Schulzeit hat er sich für eine Berufsausbildung als Pharmatechnologe in der Lonza AG in Visp entschieden, wo er nach Lehrabschluss seine ersten beruflichen Erfahrungen gesammelt hat, bevor sich Pascal Willa dazu entschloss, als Anlagenmeister zur Swissfillon AG zu wechseln.


Produktion
Karin Heinzmann begann ihre berufliche Laufbahn als Laborantin in der Lonza AG. Dieser Tätigkeit ging sie bis ins Jahr 1999 nach und widmete sich anschliessend den ersten Lebensjahren ihrer Kinder. Mittlerweile hat sie in der Swissfillon AG ihren beruflichen Wiedereinstieg in die industrielle Produktion gemeistert.


Produktion
Marlise Studer ist ausgebildete Biologielaborantin. Sie hat berufliche Erfahrungen an der Hes-so im Wallis und an der CSL Behring AG in Bern gesammelt. Danach hat sich Marlise Studer dazu entschlossen, ihren beruflichen Werdegang bei Interteam in Tansania fortzusetzen. Nach ihrer Rückkehr in die Schweiz, hat sie die Projektleitung der Chinderwält in Visperterminen übernommen und ist nun Teil des Produktionsteams der Swissfillon AG in Visp.


Produktion
Nach 18 Jahren in der Lonza AG in Visp und DSM Lalden als Schicht Operator/Chemikant hat sich Marco Truffer nach einer neuen Herausforderung gesehnt. Durch ein Zeitungsinserat der Swissfillon AG und durch einen anschliessenden Besuch auf der Website der Fill-and-Finish-Firma, ist Marco Truffer auf eine Stellenanzeige aufmerksam geworden, die ihn dazu veranlasst hat, sich zu bewerben. Seit Januar 2019 ist Marco Truffer nun Teil des Produktionsteams der Swissfillon AG.


Produktion
Chantal Schultz-Andenmatten hat die Ausbildung zur Hotelfachassistentin absolviert. Anschliessend hat sie während 30 Jahren Erfahrungen im Bereich Gastronomie und Hotellerie gesammelt. Nach dieser langen Zeit im Gastronomie- und Hotelleriegewerbe hat sich Chantal Schultz-Andenmatten nach einer neuen beruflichen Herausforderung gesehnt und ergänzt nun in der Swissfillon AG in Visp das Produktionsteam.


Produktion
Valentina Cadelano hat sich am Gymnasium auf Fremdsprachen (Französisch, Englisch und Deutsch) spezialisiert. An der Universität hat sie sich aber nicht für die Geisteswissenschaften sondern für die Naturwissenschaften entschieden und hat einen Bachelor in biomedizinischen Labortechniken gemacht. Nach ihrem Bachelorabschluss konnte Valentina Cadelano im Spital in Sitten Fuss fassen und erste Arbeitserfahrungen in der Bakteriologie sammeln. Im Internet ist Valentina Cadelano dann zufällig auf die Stellenausschreibung von Swissfillon gestossen und ergänzt nun das Produktionsteam der Fill-and-Finish-Firma.


Instandhaltung
Alois Jenelten – alias Wisi – ist gelernter Sanitärinstallateur, Sanitärzeichner, Lüftungsfeger, Hauswart mit Fachausweis und Gebäudetechniker. Bevor er sich für 10 Jahre in den Bereichen Sanitär, Heizung und Lüftungen selbstständig gemacht hat, war er im Kundendienst tätig. Nach der 10-jährigen Selbstständigkeit hat sich Alois Jenelten nach einer neuen Herausforderung gesehnt, die er in der Swissfillon AG Ende 2018 gefunden hat. In der Fill-and-Finish-Firma ist Alois Jenelten für die Instandhaltung zuständig.
Kommentare